Aktionswochen: Die Glorreichen 17
Die Koordinierungsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Landkreis Kitzingen hat vom 16.07.-08.08. Aktionswochen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN – den Sustainable Development Goals (SDG's) veranstaltet. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) im Rahmen der Richtlinie „Intensivierung der Umweltbildung“ gefördert.
In einem Pop-up-Store in der Nähe des Kitzinger Marktplatzes fanden in der Woche vom 26.07. – 31.07. vielfältige Veranstaltungen zu den einzelnen 17 Zielen statt. Von Verkostung fairer Schokolade und Kaffee über Infos zu Steckbaren Solarstromgeräten bis hin zu Impulsen zur Rolle des Geschlechts konnten sich Interessierte auf unterschiedlichste Weise im BNE-Aktionsladen mit den Inhalten der 17 Ziele auseinandersetzen und ins Gespräch kommen.
Viele Partner aus dem ganzen Landkreis engagierten sich mit eigenen Veranstaltungen und gestalteten die Aktionswochen der Glorreichen 17 mit. Zahlreiche Aktionen, Online-Vorträge, Führungen und Workshops ergänzten daher das Programm des BNE-Ladens landkreisweit. Die Broschüre zu den Aktionswochen finden Sie unten im PDF.
Veranstaltungen im Aktionsladen
Montag, 26.07.2021
10.00 - 13.00 Uhr Meilensteine im Leben und die Rolle des Geschlechts - Impulse und Wegbegleiter der Gleichstellungsstelle
Bereits während der Schwangerschaft stellt sich für Viele die Frage nach dem Geschlecht des Kindes und bestimmt das Handeln der Eltern. Bewusste und unbewusste geschlechtstypische Denkmuster begleiten uns ein Leben lang und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Dieses Phänomen ist auch als "Rosa-Hellblau-Falle" bekannt.
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises hat daher in Zusammenarbeit mit den Familienstützpunkten geschlechtersensible Medientaschen für den Elementar- und Schulbereich zusammengestellt. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren. Die Ansichtsexemplare der Medientaschen und Informationen zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf machen auch Rollenklischees aufmerksam und laden zur Selbstreflexion ein.
14.00 - 18.00 Uhr Steckbare Solarstromgeräte - eigenen Strom am Balkon oder im Garten erzeugen
Simon Lettenmeier von der Regional Versorgt eG aus Mittelfranken zeigt die Funktionsweise und den Aufbau eines steckbaren Solarstromgeräts und erläutert, welche rechtlichen Grundlagen zu beachten sind. Anhand von Anschauungsmaterial wird anschließend die Montage praktisch vorgeführt und erklärt
Dienstag, 27.07.2021
10.00 - 13.00 Uhr Fledermausschutz im Landkreis Kitzingen
Seit 8 Jahren führt der Landschaftspflegeverband Kitzingen in Zusammenarbeit mit dem Fledermausbeauftragten Christian Söder ein Projekt zur Kartierung und zum Schutz unserer heimischen Fledermausarten durch. Ein großes Anliegen ist die Beratung von Quartierbesitzern und die Verbesserung der Lebensräume der veschiedenen Arten.
In den letzten Jahren ist das Graue Langohr als typischer Bewohner der mainfränkischen Dörfer und Städte in den Mittelpunkt des Projektes gerückt. Für diese Art wurde ein Konzept zur Aufwertung ihres Lebensraums erstellt und in Teilen umgesetzt.
14.00 - 18.00 Uhr Kreisacker & Inklusion
Seit nunmehr 3 Jahren wird der Kreisacker auf dem ehemaligen Gartenschaugelände in Kitzingen angelegt. Die Fläche spiegelt die Anbauvielfalt des Landkreises wider und informiert über die Wichtigkeit von Regionalität und Saisonalität.
Die BNE-Koordinierungsstelle informiert an diesem Tag über das Projekt Kreisacker und die diesjährige Veranstaltungsreihe. Außerdem stellt die AWO-Gärtnerei Maingarten ihren Inklusionsbetrieb vor, der vom Landkreis mit der Pflege des Kreisackers beauftragt wurde. Hier arbeiten Menschen mit und ohne körperliche oder geistige Einschränkung Hand in Hand.
Mittwoch, 28.07.2021
10.00 - 13.00 Uhr Naturnahe und lebendige Gärten für mehr Artenvielfalt und Lebensqualität
Sie erhalten Tipps für die Anlage von naturnahen Gärten und können bei der Aktion der Bund Naturschutzes mitmachen. Es werden geeignete Pflanzen vorgestellt und Beispiele aufgezeigt für einen Garten ohne Schotteraufschüttung, bei dem sich der Arbeitsaufwand aber in Grenzen hält
14.00 - 18.00 #VergissMAINnicht - Warum Müll in die Tonne gehört und nicht auf den Boden
Kippe aus und ab auf den Boden ist ja nicht so schlimm. Den Kaffeebecher zum nächsten Papierkorb tragen? Ne, viel zu aufwendig. Nach dem Picknick die leeren Verpackungen wieder mit nach Hause nehmen? Ach, das macht schon jemand anders weg.
Vermüllung des öffentlichen Raumes und der Natur hat viele Gründe, aber keinen, der es rechtfertigt. Die Kommunale Abfallwirtschaft klärt im Rahmen eines Informationsnachmittages über die negativen Auswirkungen von sogenanntem "Littering" auf unsere Umwelt auf. Für kleine Umweltdetektive gibt es eine Mitmachaktion und Überraschung!
Donnerstag, 29.07.2021
10.00 - 13.00 Uhr Leckere FAIRsuchung - Infos und Verkostung
Heute möchten wir Ihnen das Thema "Fairtrade" näherbringen. Fairtrade verbindet Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen und verändert Handel(n) durch bessere Preise für Kleinbauernfamilien, sowie durch menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Neben vielen Informationen zum fairen Handel, können Sie bei uns im Laden verschiedene Fairtrade-Schokoladen und Kaffee verkosten.
14.00 - 18.00 Uhr Nachbarschaften schaffen klimagerechte Gemeinden
Was kann jeder einzelne tun, um die eigene Nachbarschaft, die eigene Gemeinde vor der Klima-Erwärmung und ihren Folgen zu schützen?
Kommen Sie mit ihren Fragen und Ideen zum fachlichen Austausch. Wir informieren zum Umgang mit Boden, wasser und Lebensräumen für Menschen, Pflanzen und Tiere. Wie setzen und erreichen Sie Ihre Ziele? Was ist zu beachten? Wir unterstützen Sie, Ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Kommen Sie vorbei, auch zusammen mit den Nachbarn.
Anmeldung empfohlen unter: mechthild.engert@kitzingen.de
Freitag, 30.07.2021
10.00 - 18.00 Uhr Wasser - unsere wichtigste Ressource
An diesem Tag dreht sich im BNE-Aktionsladen alles um unser kostbares Wasser: Die Wasserschule Unterfranken (ein Bildungsprojekt der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ der Regierung von Unterfranken) besucht den Laden und informiert anschaulich und spannend zur Wassersituation in unserer Region. Außerdem darf gerne vom Wasserschutzbrot gekostet werden und nebenbei noch etwas über ein weiteres Projekt der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ erfahren werden: die Initiative Wasserschutzbrot.
Samstag, 31.07.2021
10.00 - 14.00 Bunter Abschluss
Der Aktionsladen öffnet heute zum letzten Mal seine Türen. Dafür hat die BNE-Koordinierungsstelle ein buntes Programm zu den 17 Nachhaltigkeitszielen aufgestellt.
Lassen Sie sich überraschen!
Impressionen der Aktionswochen
Ihre Ansprechpartner
Verena Volkamer
Landratsamt Kitzingen
Wirtschaftsförderung, Tourismus, ÖPNV, BNE Sachbearbeiterin BNE
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Conny Zubert
Landratsamt Kitzingen
Wirtschaftsförderung, Tourismus, ÖPNV, BNE Assistenzkraft BNE
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen