Netzwerkarbeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung kann nur gelingen, wenn alle Menschen gemeinsam an einem Strang ziehen und sich gemeinsam Gedanken machen, wie sie unsere Welt noch besser machen können.
In diesem Sinne ist die Netzwerkarbeit ein wichtiger Baustein unserer Arbeit.
Ziele sind…
…der Aufbau einer Umweltbildungsstruktur im Landkreis
…Förderung und Verknüpfung bestehender Umweltbildungsangebote
…Entwicklung einer neuen handlungsorientierten Umweltbildungsarbeit
Die Veranstaltungen sollen Ihnen Raum und Zeit geben, sich gegenseitig kennenzulernen, Berührungspunkte zu entdecken und neue Ideen für gemeinsame Projekte zu finden.
Angesprochen sind alle Menschen aus dem Landkreis, die sich im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung engagieren wollen.
1. Netzwerktreffen am 12. Juni 2018
Am 12.06.2018 fand auf Einladung durch die BNE-Koordinierungsstelle das erste Netzwerktreffen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Kitzingen statt. Im Grünen Zentrum, dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF), trafen sich knapp 40 engagierte BNE-Akteure, um erste Ziele, Grundstrukturen und mögliche künftige Projekte eines funktionierenden Netzwerkes im Landkreis auszuloten.
Juliane Amend, BNE-Koordinatorin, führte durch den Abend und bot den Teilnehmern eine Plattform, um sich kennenzulernen und auszutauschen. In Arbeitsgruppen wurden gemeinsam die Ziele, Aufgaben und Arbeitsgruppen des Netzwerkes festgelegt und im Plenum abgestimmt. Ein erster wichtiger Baustein für die weitere Vernetzung untereinander wird der Aufbau einer Kompetenzbörse sein, die sämtliche Akteure des Landkreises präsentiert und bündelt. Neben dem Wunsch für einen gemeinsamen Internetauftritt kam ebenso die Idee für einen „Markt der Möglichkeiten“ auf.
In Zukunft sollen sich einzelne thematisch passende Arbeitsgruppen finden, die Projekte anstoßen und Synergien nutzen. Auf diese Weise möchte das Netzwerk die bereits bestehenden Ideen und Aktionen zur Nachhaltigkeit im Landkreis noch stärker bündeln und vorantreiben.
2. Netzwerktreffen am 11. November 2019
Am 11.11.2019 fand auf Einladung durch die BNE-Koordinierungsstelle das zweite Netzwerktreffen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Landkreis Kitzingen statt. In der staatlichen Realschule Kitzingen trafen sich engagierte BNE-Akteure im Rahmen der Regionalkonferenz, um über den Fortgang des Kreisacker-Projekts zu sprechen. Maja Schmidt und Verena Volkamer gaben zuerst einen kurzen Rückblick zum „Kreisacker 2019“ und sammelten anschließend Ideen und Anregungen für den „Kreisacker 2020“ https://www.kitzingen.de/digitales-buergerbuero/natur-umwelt-nachhaltigkeit/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/kreisacker/, an dem sich die Zuhörer rege beteiligten.
Außerdem wurde das Interesse an einer Qualifizierung im Bereich BNE abgefragt. Ca. 15 Teilnehmer bekundeten ihr Interesse an solcher einer Qualifizierung. Die Koordinierungsstelle wird die Organisation einer Schulung übernehmen.
3. Netzwerktreffen am 21. Januar 2021
Am 21.01.2021 fand auf Einladung der BNE-Koordinierungsstelle das dritte Netzwerktreffen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Landkreis Kitzingen statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand das Treffen dieses Mal als digitales Format statt. Verena Volkamer gab einen kurzen Rückblick zur Veranstaltungsreihe „Kreisacker 2020“ und sammelte anschließend Ideen und Anregungen für die Fortsetzung der Reihe in diesem Jahr. https://www.kitzingen.de/digitales-buergerbuero/natur-umwelt-nachhaltigkeit/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/rueckblick-2020/
Außerdem sprach Frau Volkamer das neue Förderprojekt des Landkreises an. „Die Glorreichen 17 im Landkreis Kitzingen“ ist eine Aktionswoche, die sich rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung dreht. In einem leerstehenden Geschäft im Herzen der Kitzinger Innenstadt soll vom 25. Bis 30. Juli eine Pop-Up-Station entstehen, die den Besucherinnen und Besuchern diese Ziele durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen näherbringt.
Achim Knöchel vom We-For-Future-Verein stellte seine We-For-Future-Festival vor, das direkt im Anschluss an die Aktionswoche, am 30.07. und 31.07., stattfinden soll.
Ein weiteres anstehendes Projekt für dieses Jahr ist die Qualifizierung von Umweltbildnern im Herbst. Hierfür wird zu gegebener Zeit ein Anmeldeformular verschickt. Die Schulung richtet sich an alle, die bereits aktiv in der Umweltbildung sind, aber auch an solche, die es noch werden wollen.