Der Landkreis Kitzingen hat sich das Ziel gesetzt, eine Umweltstation zu errichten.
Am 16. Januar 2018 fand eine erste Informationsveranstaltung für Bürgermeister, Vereine und Verbände sowie interessierte Akteure des Landkreises statt. Die Wahl des Standortes wird in einem transparenten Verfahren durchgeführt, das jeder Kommune die Chance geben soll, sich zu präsentieren.
Das Team der Koordinierungsstelle erarbeitete gemeinsam mit Fachkräften aus dem Landratsamt einen Erhebungsbogen, der vorhandene mögliche Räume und Gebäude abfragt. Dieses Formular wurde an die Städte und Gemeinden verschickt. zusätzlich steht es zum Download bereit.
Der Umweltausschuss beschloss in seiner Sitzung am 12.03.2018, dass die zukünftige Finanzierung der Umweltstation zum Großteil durch den Landkreis übernommen wird. Einen weiteren Beitrag übernimmt die Kooperationsgemeinde.
Bis zum 13. Juli hatten die Gemeinden Zeit, sich als Kooperationspartner zu bewerben.
Nach der Besichtigung der vier eingegangenen Bewerbungen der Gemeinden Marktsteft, Dettelbach, Wiesentheid und Iphofen/Rödelsee am 07. November 2018 durch die Kreistagsmitglieder kamen einige weitere Fragen zu den möglichen Standorten auf. Während deren Klärung und im weiteren Verlauf des Auswahlprozesses zogen schließlich die Gemeinden Wiesentheid und Iphofen/Rödelsee ihre Bewerbungen zurück.
Somit hatte sich der Kreistag am 22.05.2019 nur noch zwischen Dettelbach mit seinem denkmalgeschützten Götzhaus in der Altstadt und Marktsteft mit seinem ehemaligen Hafengelände zu entscheiden. Der Kreistag beschloss mit großer Mehrheit, die zukünftige Umweltstation des Landkreises im Alten Hafen in Marksteft einzurichten. Hierfür stehen nun in den nächsten Monaten die nötigen Weichenstellungen an.