Aktuelles & Wissenswertes

Über Aktuelles und Wissenswertes rund um das Ehrenamt informieren wir Sie im Folgenden.
Aktuelles rund ums Ehrenamt
Fragen rund ums Ehrenamt? Antworten bietet das neue Ehrenamtsportal

Das Bayerische Ehrenamtsportal wurde neu gestaltet. Wer sich für ein Ehrenamt interessiert oder Fragen rund um das Thema Ehrenamt hat, kann sich hier informieren: Wo kann ich mich überhaupt ehrenamtlich engagieren? Wie bekomme ich Unterstützung für meine Arbeit im Verein? Welche finanziellen Fördermittel gibt es? Wer bietet Fortbildungen an? Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr?
„Gemeinsam wollen wir noch mehr Menschen fürs Ehrenamt begeistern. Dazu wollen wir Türen öffnen, Beratung leisten, innovative Formen fördern“, betont Staatsministerin Ulrike Scharf: „Es gibt tausende Möglichkeiten für ein Ehrenamt. Engagieren Sie sich jetzt, Bayern braucht Sie!“
Das Bayerische Sozialministerium und das LBE haben auf dem Portal alles zusammengetragen, was man über Engagement und Ehrenamt in Bayern wissen muss.
Veranstaltungen und Fortbildungen
Liebe Engagierte,
wie finanziert sich ein Verein? Welche Buchführungsregeln gelten? Welche Einnahmen sind steuerpflichtig? Und was bedeutet die E-Rechnung für Vereine?
Damit der Umgang mit den Finanzen kein Rätsel bleibt, setzen wir dieses Jahr einen unserer Schwerpunkte auf das Thema Geld. In Präsenz- und Online-Seminaren vermitteln wir praxisnahe Tipps und verständliche Erklärungen zur Finanzierung Ihres Vereins oder Ihrer Organisation. Wir freuen uns, Sie bei einer unserer Fortbildungen oder Online-Seminare begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße - Das LBE-Fortbildungsteam
Fortbildungsprogramme:
3. April 2025 | 16 - 19 Uhr | online
KI in der Vereinsarbeit - einfach, verständlich, praxisnah
9. - 11. April 2025 | Kochel am See
Mit Ehrenamtlichen professionell arbeiten
16. - 18. Mai 2025 | Kloster Banz, Bad Staffelstein
Vereinsführerschein
26. Juni 2025 | 10 - 17 Uhr | München
Social Media Werkstatt - für Fortgeschrittene
20. September 2025 | 9.30 - 16.30 Uhr | München
Kompaktseminar Buchhaltung: Buchführung & Steuererklärung für Vereine
10. Oktober 2025 | 10 - 17 Uhr | Nürnberg
Alles rechtens? Datenschutz und Recht im Ehrenamt
24. Oktober 2025 | 9.30 - 16.30 Uhr | Nürnberg
Brennen ohne auszubrennen – Resilienz im freiwilligen Engagement
13. November 2025 | 10 - 17 Uhr | Nürnberg
Mit Struktur und Klarheit: Moderation von Vereins- und Netzwerkveranstaltungen
Online-Seminar-Reihe "Verantwortung im Ehrenamt" (kostenfrei):
- 25. März 2025: Zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit für Vereine und Initiativen
- 8. April 2025: Buchhaltung im Verein – Grundlagen verstehen
- 29. April 2025: E-Rechnung im Verein – Was nun?
- 20. Mai 2025: Steuern und Finanzen im Verein – Was wirklich zählt
- 24. Juni 2025: Der optimale Versicherungsschutz für Vereine und das Ehrenamt – eine Einführung
- 15. Juli 2025: Standhafter Verein – Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen
- 22. Juli 2025: Spenden, Sponsoring & Vereinsumsätze – Steuerliche Regeln einfach erklärt
- 23. September 2025: Neue Vereinsführung I: Vereine mit geteilter Verantwortung organisieren und führen
- 14. Oktober 2025: Neue Vereinsführung II: Tandem, Teamvorstand und geteilte Verantwortung in der Praxis
- 28. Oktober 2025: Förderung und Finanzierung für Vereine und Initiativen
- 25. November 2025: Pulsierende Vereine – (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen
Seminare der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Das Format #DSEEerklärt bietet Vereinen, Organisationen und Engagierten praxisnahe Informationen zu Themen wie Projektmanagement, Digitalisierung und Mitgliedergewinnung. In kostenfreien digitalen Veranstaltungen geben Expertinnen und Experten ihr Wissen weiter. Das Programm für die erste Jahreshälfte 2025 finden Sie hier:
Ehrenamtskongress in Nürnberg
Am 23. und 24. Mai 2025 findet wieder der große Ehrenamtskongress Bayern in Nürnberg statt. Er bietet spannende Vorträge, praxisnahe Workshops, Diskussionen und Austauschrunden zu wichtigen Fragen des Engagements. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Verbänden, Vereinen, Stiftungen, Kommunen wie aus der Wissenschaft werden dabei sein.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Schulungsangebote des Kulturzentrums Deutsche FastnachtAkademie

Seminare der Deutschen Fastnachtakademie 2025 – jetzt schon Plätze sichern!
Um Schulungen zu buchen nutzen Sie diesen Link:
Schulungen - Deutsche Fastnachtakademie
Oder besuchen Sie die Internetseite:
Schulung | Beratung | Forschung Kulturzentrum Deutsche FastnachtAkademie – Jetzt informieren: www.deutsche-fastnachtakademie.de
Wissenswertes rund ums Ehrenamt
GEMA-Gratisticket – Entlastung für gemeinnützige Vereine
Der Freistaat übernimmt künftig die GEMA-Gebühren für zwei Veranstaltungen pro Verein pro Jahr. Davon profitieren alle ehrenamtlichen Organisationen. Ehrenamtsministerin Ulrike Scharf betont: „Mehr Zeit fürs Miteinander, weniger Bürokratie, weniger Kosten – das GEMA-Gratisticket entlastet gezielt unsere bayerischen ehrenamtlichen Organisationen. Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass wir dieses starke Zeichen der Wertschätzung für das Ehrenamt setzen. Bayerns Herz schlägt für das Ehrenamt! Gemeinsam ist Bayern stark!“
Die Vereine können ihre künftigen Veranstaltungen ab 5. April 2023 auf dem Portal der GEMA anmelden. Der Freistaat deckt die Kosten für alle Vereine ab, sowohl mit und ohne bestehenden GEMA-Rahmenvertrag. Die Vereinbarung gilt für Veranstaltungen von Vereinen, die keinen Eintritt kosten, mit Tonträgern und mit Livemusik, im Innen- und im Außenbereich – bei einer Maximalfläche von 300 Quadratmetern.
Weitere Informationen erhalten Sie im Informationsblatt zum neuen GEMA-Vertrag auf den Seiten des Sozialministeriums. Hier finden Sie auch eine Liste mit FAQ zum GEMA-Pauschalvertrag für Vereine.
Auch die GEMA hat auf Ihrer Homepage Informationen zum neuen GEMA-Vertrag eingestellt.
Erhöhung Übungsleiterpauschale
Ab 2021 ist die steuerfreie Übungsleiterpauschale von 2.400 € auf 3.000 € erhöht worden.
Das bedeutet für die Ehrenamtskarte: Solange die jährliche Aufwandspauschale den Betrag nicht übersteigt, der auch für die steuerfreie Übungsleiterpauschale gilt, erfüllt es die Vorrausetzung der Beantragung für die Ehrenamtskarte.
Wettbewerbe und Ausschreibungen
Viele bayern- und bundesweite Wettbewerbe wollen Bürgerschaftliches Engagement finanziell oder fachlich unterstützen. Eine laufend aktualisierte Datenbank mit Wettbewerben auf Bundes- und Landesebene findet sich auf der Homepage des Wegweisers Bürgergesellschaft.
Hotline und Fragen rund um die DSGVO
Mit einer neu eingerichteten Telefonhotline unterstützt das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht ehrenamtliche Vereine und Gruppen in Bayern bei der Umsetzung des neuen europäischen Datenschutzrechts. Ab 9. Juli 2018 können unter einer bestimmten Telefonnummer Fragen rund um die DSGVO an geschultes Personal adressiert werden. Die Fragen sollen rasch und unkompliziert beantwortet werden.
Hotline für Vereine und ehrenamtlich Tätige in Bayern
Telefonnummer: 0981-53-1810
Servicezeit von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.lda.bayern.de/de/hotline.html
Sorgentelefon Ehrenamt
Der direkte Draht in die Staatskanzlei- möchte Sorgen Ehrenamtlicher bei der Organisation und Durchführung von Vereinsfeiern und Brauchtumsfesten aufgreifen. Unter der Telefonnummer 089 122 22 12 kann sich jeder ehrenamtlich Tätige direkt bei der Staatskanzlei melden, wenn er Probleme bei der Planung und Organisation von Vereins- und Traditionsfeiern hat, wie beispielweise Feuerwehr-, Schützen-, Burschenvereins- und Sportfeste, Trachtenumzüge, wohltätige Veranstaltungen oder Pfarrfeiern.
Versicherung für Ehrenamtliche in Bayern
Seit 2007 gibt es für Ehrenamtliche in Bayern eine Versicherung. Die Versicherung ist antrags- und beitragsfrei. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern und ist auch Ansprechpartner.
Die aktuellsten Informnationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums, klicken Sie bitte hier.
Erste Freiwilligenmesse
Über 50 Vereine und Organisationen beteiligten sich an der Freiwilligenmesse am 08. Oktober 2022, die im Dekanatszentrum und um das Gelände der Feuerwehr und dem Main stattfand. Die Messe hat den Besuchern ermöglicht, sich über die große Vielfalt des Engagements im Ehrenamt und der Freiwilligenarbeit zu informieren.
Organisiert wurde die Freiwilligenmesse von Freiwilligenagentur GemeinSinn und der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Kitzingen, sowie der Stadt Kitzingen mit der Referentin für Ehrenamt, Sabrina Stemplowski, und der Integrationsbeauftragten, Astrid Glos zusammen mit WirKT.
Den Flyer der ersten Freiwilligenmesse mit allen Ausstellern finden Sie hier.