Bitte wählen Sie Ihre Zielgruppe oder Thema aus.
Hier finden Sie die Informationen Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Die Aufgabe des Bildungsbüros ist, die Bürgerinnen und Bürger, die Bildungsanbieter sowie die kommunale Politik und Verwaltung beim Thema Bildung zu unterstützen und lebenslanges Lernen im Landkreis zu fördern. Dazu stellen wir umfassende Informationen zur Bildungslandschaft im Landkreis Kitzingen zur Verfügung und schaffen Austauschmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Bildungsakteuren. Ziel ist es
Das Bildungsbüro am Landratsamt Kitzingen hat im Februar 2019 seine Arbeit aufgenommen. Der Landkreis Kitzingen hat sich zuvor erfolgreich um eine Teilnahme am Förderprogramm „Bildung integriert“ beworben. Im Rahmen dieses Projekts wird das Bildungsbüro vom Landkreis Kitzingen zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds finanziert.
Wir unterstützen die Bürgerinnen und Bürgern dabei, passende Bildungsangebote zu finden. Dazu sammeln wir umfassende Informationen zu den Bildungsmöglichkeiten im Landkreis und geben sie in übersichtlicher Form weiter. Im Sinne des lebenslangen Lernens berücksichtigen wir verschiedene Bedarfslagen unterschiedlicher Altersgruppen: von der Kinderbetreuung und -bildung, der schulischen Bildung, der beruflichen Ausbildung sowie der Weiter- und Erwachsenenbildung bis ins hohe Alter. Daneben informieren wir auch über die vielfältigen Bildungsangebote von Büchereien, Museen, Verbänden, Kirchen, Vereinen und anderer Anbieter, um die Bildungslandschaft des Landkreises möglichst in ihrer Gesamtheit darstellen zu können.
Um die Bildungslandschaft im Landkreis Kitzingen optimal gestalten zu können, möchten wir möglichst viele Bildungsanbieter einbinden. Gemeinsam sollen Bildungseinrichtungen, Wirtschaft, Vereine, Politik und Verwaltung Möglichkeiten erarbeiten, wie sich die Bildungssituation im Landkreis noch weiter verbessern lässt. Auch möchten wir den Austausch zwischen Anbietern untereinander und zwischen Anbietern und Politik und Verwaltung fördern. Um die Arbeit der Bildungsanbieter zu erleichtern, stehen wir ihnen beratend und als Schnittstelle zu Politik und Verwaltung zur Seite.
Ausgehend von den Herausforderungen im Landkreis und den globalen Bildungszielen erheben und analysieren wir Daten zur Bildung, die einen Bezug zu kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten haben. Auf dieser Grundlage lassen sich Lücken im Bildungsangebot identifizieren, Doppelstrukturen vermeiden, die Versorgungsqualität erhöhen und somit Haushaltsmittel effektiver einsetzen. Planungen können darauf aufbauend angepasst und Fehlentwicklungen vermieden werden. Im weiteren Verlauf helfen wir bei der Umsetzung der bildungspolitischen Beschlüsse, indem wir den Austausch von Expertise unter den relevanten Akteuren fördern und deren Maßnahmen koordinieren. Schließlich wird die Entwicklung der kommunalen Bildungslandschaft anhand statistischer Daten untersucht, so dass die Wirksamkeit der Maßnahmen evaluiert und an die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung zurückgespiegelt werden kann.
Frank Goßmann
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Fabian Endres
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Die 7-Tage-Inzidenz beträgt am 9. April 2021 für den Landkreis Kitzingen laut RKI 121,8.
Das sind die RKI-Inzidenzwerte der letzten drei Tage für den Landkreis Kitzingen
06.04.2021 | 07.04.2021 | 08.04.2021 |
164,6 | 131,6 | 114,1 |
Der Landkreis Kitzingen hat drei Tage in Folge die Inzidenz von 100 überschritten.
Ab Ostermontag, den 05.04.2021, gilt daher Folgendes:
Den genauen Wortlaut des Sonderamtsblatts finden Sie hier https://www.kitzingen.de/buergerservice/amtsblatt/amtsblatt-2021/
Am 1. April hat der Landkreis die Inzidenz von 100 überschritten.
Vom 12.04.2021- 18.04.2021 gilt für die Schulen und die Kindertagesbetreuung folgendes:
Es findet Wechsel- bzw. Präsenzunterricht mit Mindestabstand in folgenden Jahrgangsstufen statt:
-In den Abschlussklassen der weiterführenden und beruflichen Schulen,
-der Q11 am Gymnasium und der Jahrgangsstufe 11 der FOS
-der Jahrgangsstufe 4 der Grundschulstufe
In diesen Klassen dürfen nur noch Schülerinnen und Schüler am Präsenzunterricht teilnehmen, die entweder in der Schule unter Aufsicht einen Selbsttest mit negativem Ergebnis gemacht haben oder einen aktuellen, negativen Covid-19-Test haben (PCR- oder POC-Antigenschnelltest, der durch medizinisch geschultes Personal durchgeführt wird; nicht älter als 48 Stunden). Solche Tests können z. B. in den lokalen Testzentren, bei Ärzten oder bei anderen geeigneten Stellen durchgeführt werden. Ein zuhause durchgeführter Selbsttest reicht hier nicht aus. Diese Testpflichten gelten ebenso für Lehrkräfte und das weitere an Schulen tätige Personal.
In allen anderen Jahrgangsstufen findet Distanzunterricht statt.
Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, Ferientagesbetreuung und organisierte Spielgruppen für Kinder sind geschlossen. Regelungen zur Notbetreuung werden vom Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Benehmen mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege durch Bekanntmachung erlassen.
Weitere Informationen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Tel: +49 (9321) 928-0
Fax: +49 (9321) 928-9999
lra@kitzingen.de