Ob auch Sie einen Anspruch auf Hilfe für Öl, Flüssiggas, Kohle oder Pellets haben, und wie hoch er ausfällt, hängt von dem Preis ab, den Sie bei Ihren Einkäufen gezahlt haben. Für die Umsetzung der Härtefallhilfe im Freistaat Bayern ist das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) zuständig.
Antragstellung:
Anträge können ab sofort beim StMAS gestellt werden.
Das Antragsportal finden Sie hier.
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales informiert auf
https://www.stmas.bayern.de/energiekrise/index.php
Antragstellung ohne Internet?
Wenn Sie keinen Internetzugang haben oder Sie aus anderen Gründen keinen Antrag über die Online-Plattform stellen können, können Sie eine andere Person bitten, Sie bei der Antragstellung zu unterstützen. Dafür kann diese andere Person z.B. für Sie einen Antrag als Vertreter/in stellen.
Weitere Informationen:
Einen Artikel vom Bayerischen Rundfunk zu dem Thema finden Sie hier!
Die neuen Änderungen für Photovoltaikanlagen bis 20 kWp (private Haushalte)hat die Verbraucherzentrale hier zusammengestellt:
Der Landkreis Kitzingen plant eine Förderung von E-Lastenrädern, S-Pedelecs und von "Aufsitz"-Elektrorollern.
Der Umwelt- und Klimaausschuss hat die Förderung in der Sitzung am 1.12.22 bereits beschlossen.
Allerdings müssen auch noch der Kreisausschuss (5.12.22) sowie der Kreistag (15.12.22) dem zustimmen, die Richtlinie tritt dann zum 1.6.2023 in Kraft.
Die Richtlinie zum Förderprogramm können Sie in Kürze auf der Übersichtsseite "Förderprogramme" abrufen.
Der Energiewende minutengenau zuschauen – das geht mit dem Agorameter der Agora Energiewende. „Agora Energiewende erarbeitet wissenschaftlich fundierte und politisch umsetzbare Wege, damit der Weg in Richtung Klimaneutralität gelingt – in Deutschland, Europa und global. Als Thinktank und Politiklabor teilen wir Wissen mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und streben gleichzeitig einen produktiven Austausch von Ideen an. Unsere wissenschaftlich fundierte Forschung zeigt praktische politische Lösungen auf und verzichtet dabei auf ideologische Festlegungen. Als gemeinnütziges Unternehmen, das sich durch Zuwendungen von Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen finanziert, sind wir weder unternehmerischen noch politischen Interessen verpflichtet, sondern ausschließlich dem Klimaschutz.“ (https://www.agora-energiewende.de/ueber-uns/agora-energiewende/)
Das Agorameter stellt die Stromerzeugung durch erneuerbare und konventionelle Kraftwerke dar. Dadurch kann man nahezu augenblicklich nachverfolgen, wie viel Prozent des aktuellen Stromverbrauchs durch erneuerbare Energie erzeugt wird und wie groß die Lücke ist, die nach wie vor durch konventionelle Kraftwerke geschlossen werden muss. Am 19. und 20.02.2022 konnte der Stromverbrauch nahezu vollständig durch erneuerbare Energie gedeckt werden. Deutlich wird allerdings, dass die Erzeugung regenerativen Stroms noch lange nicht unseren Strombedarf deckt.
Vortrag in der Alten Synagoge Kitzingen
Referent: Dr. Franz Alt
Wir leben in einer Wendezeit und in einer Zeitenwende. Dr. Franz Alt, Journalist und Buchautor, erläutert in seinem Vortrag am Dienstag, 14. Februar um 19 Uhr in der Alten Synagoge Kitzingen, dass eine wirkliche Transformation nur aus ganz konkreten und praktischen Kehrtwendungen in vielen Bereichen bestehen kann: in der solaren Energieversorgung, im Verkehrswesen, in der globalen Wasserwirtschaft, der Land- und Forstwirtschaft, in der Arbeit der Zukunft und nicht zuletzt in der weltweiten Verteilung der Macht. Ihre Bedeutung für die Sicherung unserer Lebensgrundlagen und eine lebenswerte Zukunft thematisiert der Referent genauso wie die Möglichkeiten der Gesellschaft, die Wende zu schaffen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe „Energiewende und Klimaschutz im Kitzinger Land“ in Kooperation mit der VHS Kitzingen statt.
Wo: In der Alten Synagoge Kitzingen
Wann: 14.02.2023, 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Vortrag mit Diskussion; 29. Juni 2022; ca. 100 Teilnehmende
Landratsamt Kitzingen in Kooperation mit der VHS Kitzingen und der Verbraucherzentrale Bayern
Vortrag mit Diskussion; 21. Juni 2022; ca. 60 Teilnehmende
Landratsamt Kitzingen in Kooperation mit der VHS Kitzingen, BNE und dem Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg.
Vortrag mit Diskussion; 10. Mai 2022; ca. 25 Teilnehmende
Landratsamt – Klimaschutzmanagement in Kooperation mit der VHS Kitzingen und der Verbraucherzentrale Bayern.
Vortrag mit Diskussion; 26. April 2022; ca. 40 Teilnehmende
Landratsamt – Klimaschutzmanagement in Kooperation mit Anne Weiß, Flächensparmanagerin der Regierung Unterfranken und Architekt Walter Böhm, Iphofen.
Vortrag mit Diskussion; 15. März 2022; ca. 190 Teilnehmende
Landratsamt Kitzingen -Klimaschutzmanagement in Kooperation mit der VHS Kitzingen und der Verbraucherzentrale Bayern
Vortrag mit Diskussion; 08.02.2022; ca. 50 Teilnehmende
Landratsamt Kitzingen -Klimaschutzmanagement in Kooperation mit der VHS Kitzingen und Prof. Dr. Heiko Paeth.
Vortrag mit Diskussion; 11.01.2022; ca. 60 Teilnehmende
Landratsamt Kitzingen -Klimaschutzmanagement in Kooperation mit der VHS Kitzingen und der Verbraucherzentrale Bayern
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Tel: +49 (9321) 928-0
Fax: +49 (9321) 928-9999
lra@kitzingen.de