Hilfs- und Unterstützungsangebote / Gesundheit
Migrationsberatung
Die Flüchtlings- und Migrationsberatung (FIB) unterstützt neu zugewanderte bleibeberechtigte Menschen mit Migrationshintergrund sowie Asylbewerber mit und ohne gute Bleibeperspektive. Sie soll in den ersten drei Jahren nach Einreise beratend tätig sein und ist für die dezentralen und Gemeinschaftsunterkünfte im Landkreis zuständig: caritas-kitzingen.de/ich-brauche-hilfe/flucht-und-migration
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) berät Menschen mit Migrationshintergrund und guter Bleibeperspektive (Deutsche mit Migrationshintergrund, EU-Bürger, Spätaussiedler, anerkennte Flüchtlinge…) ab 27 Jahren: unterfranken.paritaet-bayern.de/hilfe-und-angebote/migrationsberatung-projekte/migrationsberatung-kitzingen/
Der Jugendmigrationsdienst (JMD) ist für alle Jugendlichen und jungen Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren zuständig.
Die Kirchlich Allgemeine Sozialarbeit (KASA) unterstützt beispielsweise bei finanziellen Problemen und der Beantragung von Sozialleistungen.
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer und Jugendmigrationsdienst
Sandra Baumeister
Lisveta Kalhoff
Münzstraße 1
97070 Würzburg
Tel. 0931/3540-118
s.baumeister@paritaet-bayern.de
l.kalhoff@paritaet-bayern.de
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Die Beratung ist kostenfrei. Im Landratsamt Kitzingen werden regelmäßige Sprechstunden angeboten.
Caritas
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Sophie Frieling
Marion Stöhr
Katrin Anger
Schrannenstraße 10
97318 Kitzingen
Tel. 09321/22030
sophie.frieling@caritas-kitzingen.de
marion.stoehr@caritas-kitzingen.de
katrin.anger@caritas-kitzingen.de
Diakonisches Werk Kitzingen
Petra Hösch
Ulrike Sommermann
Mühlbergstraße 1
97318 Kitzingen
Tel. 09321/1338-16
kasa@diakonie-kitzingen.de
Eine Übersicht über alle Beratungsstellen für Migrant:innen finden Sie im Downloadbereich.

Sprachmittlerprojekt „Landsleute helfen Landsleuten“
„Landsleute helfen Landsleuten“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von wirKT, Sozialamt, Ausländeramt und der Integrationsbeauftragten der Stadt Kitzingen. Migranten, die schon länger in Deutschland sind und den Prozess nach der Anerkennung schon durchlaufen haben, unterstützen ihre Landsleute punktuell bei Behördenangelegenheiten, Alltagsproblemen und auch als Sprachmittler zum Beispiel bei Elterngesprächen in der Schule, Terminen beim Jobcenter und vielem mehr. Auch Hilfen im Gesundheitsbereich oder Umzugshilfe kann bei Bedarf organisiert werden.
Die freiwilligen Helfer werden über wirKT vermittelt und koordiniert (in der Regel 5-7 Tage Vorlaufzeit): http://www.ehrenamt-wirkt.de/landsleute-helfen-landsleuten/.
wirKT
Marktstraße 46 - 48
97318 Kitzingen
Tel. 09321/ 9254-284
oder über
Stadt Kitzingen
Integrationsbeauftragte/ Bürgermeisterin Astrid Glos
Tel. 0151/4260-6582
Dolmetscher
Wenn vereidigte Dolmetscher bspw. für beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten benötigt werden, können Sie diese auf der Website www.justiz-dolmetscher.de suchen. Hier kann eine Auswahl nach Ort und Sprache getroffen werden.
Beim Arzt in Deutschland
Der Lions Club Kitzingen hat mit Unterstützung von Fachpersonen die Broschüre „Beim Arzt in Deutschland“ verlegen lassen. Bei Sprach- und Verständigungsschwierigkeiten soll sie das gegenseitige Verständnis zwischen Arzt und Patient verbessern. Allgemeine Ausführungen und Übersetzungen von beim Arztbesuch geläufigen Begriffen oder Sätzen sind hier in Persisch, Arabisch, Französisch und Englisch erläutert und angeführt. Sollte Interesse an der Broschüre bestehen, wenden Sie sich bitte an die Integrationslotsin des Landratsamtes:
Bernadette Hupp
Tel. 09321/918-5221, 01520/9392003
Eine Auflistung von Unterstützungsangeboten für traumatisierte Geflüchtete finden Sie im Downloadbereich.
Informationen zum Projekt "MiMi" des Gesundheitsamtes, bei dem Migranten für Migranten gesundheitsrelevante Themen vermitteln, finden Sie hier.