Ehrenamtskarte im Landkreis Kitzingen

Freiwilliges Engagement verdient besondere Anerkennung und Wertschätzung!
Mit der Einführung der Ehrenamtskarte im Januar 2013 bedankt sich der Landkreis Kitzingen bei seinen ehrenamtlich aktiven Bürgern für Ihren unermüdlichen Einsatz im gesellschaftlichen, sozialen, sportlichen, kulturellen und politischen Bereich. Durch Ihr vorbildliches Engagement schaffen Sie unbezahlbare Werte und tragen in besonderem Maße zum Wohl der Gemeinschaft bei.
Aktuell: 4000 beantragte Ehrenamtskarten im Landkreis Kitzingen (Stand: Oktober 2022)
Zu einer Ehrenamtsgala am 27. April 2018 hatte Landrätin Tamara Bischof alle Inhaber einer Bayerischen Ehrenamtskarte eingeladen.
Bilder, einen Bericht sowie einen Film von der Gala finden Sie hier.
Welche Vorteile bietet die Bayerische Ehrenamtskarte?
Mit der Ehrenamtskarte sind Vergünstigungen und Rabatte bei verschiedenen Unternehmen oder kommunalen Einrichtungen verbunden – und das bayernweit.
Die Bayerische Ehrenamtskarte wird unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Karteninhaber können Angebote und Vergünstigungen aus allen teilnehmen bayerischen Regionen nutzen.
Neben den regionalen Vorteilen erhalten Sie mit der bayerischen Ehrenamtskarte freien Eintritt für den Besuch aller Schlösser und Burgen, deren Träger die Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung ist. Zudem gewährt die Staatliche Seenschifffahrt auf den von ihr betriebenen Schiffen einen ermäßigten Nutzungspreis.
Informieren Sie sich am bequemsten gleich Online über die Akzeptanzpartner der Ehrenamtskarte im Landkreis Kitzingen.
Voraussetzungen für die Beantragung
Freiwilliges unentgeltliches Engagement
- von durchschnittlich fünf Stunden/Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden/Jahr
- seit mindestens zwei Jahren gemeinwohlorientiert aktiv in einem Verein, einer Organisation oder einer Initiative
- für das Sie keine Aufwandsentschädigung erhalten, die über einen Auslagenersatz i.H.v. 3.000,- Euro im Jahr hinausgeht
- von einer Person die mindestens 16 Jahre alt ist
- von Bürgern die im Landkreis Kitzingen wohnen
Die blaue Ehrenamtskarte, die drei Jahre gültig ist, erhalten alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die
- sich seit mindestens zwei Jahren freiwillig durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich engagieren
- Inhaber einer Juleica (Jugendleitercard) sind
- aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr sind mit abgeschlossener Truppmannausbildung bzw. mit mindestens abgeschlossenem Basis-Modul der Modularen Truppausbildung (MTA)
- als Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung tätig sind oder
- als Reservist regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten, indem sie entweder in den vergangenen zwei Kalenderjahren insgesamt mindestens 40 Tage Reservisten-Dienstleistung erbracht haben oder in den vergangenen zwei Kalenderjahren ständiger Angehöriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommandos waren
- einen Freiwilligendienst ableisten in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Die unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte erhalten
- Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten
- Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Rettungsdienst und in sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes, die eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) haben
- Reservisten, die seit mindestens 25 Jahren regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten, indem sie in dieser Zeit entweder insgesamt mindestens 500 Tage Reservisten-Dienstleistung erbracht haben oder in dieser Zeit ständiger Angehöriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommandos waren
- Ehrenamtliche, die nachweislich mindestens 25 Jahren mindestens 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich tätig waren.
Wie beantrage ich die Ehrenamtskarte?
Die Ehrenamtskarte kann bei der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt Kitzingen mit dem entsprechenden Formular beantragt werden. In diesem werden neben den persönlichen Daten Angaben zur ehrenamtlichen Tätigkeit abgefragt. Der Verein bzw. die Organisation muss Ihnen auf dem Formular die Art und den Umfang des zeitlichen Engagements bestätigen. Den Antrag senden Sie zusammen mit der Bestätigung Ihres Vereins/Ihrer Organisation an die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt Kitzingen zurück. Hier wird er geprüft und die Ausstellung der Ehrenamtskarte veranlasst.
Das Antragsformular liegt im Landratsamt an der Information, beim Koordinierungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement „WirKT“ (Marktstraße 46-48, Kitzingen) und bei GemeinSinn - Agentur für bürgerschaftliches Engagement und freiwillige Arbeit im Landkreis Kitzingen (Schmiedelstr. 3, 97318 Kitzingen).
Gerne senden wir es Ihnen auch zu oder Sie laden das Antragsformular herunter.
Wie lange ist sie gültig?
Die Ehrenamtskarte ist 3 Jahre gültig. Die genaue Gültigkeitsdauer ist auf Ihrer persönlichen Ehrenamtskarte aufgedruckt. Bitte beantragen Sie kurz vor Ablauf der Gültigkeitsdauer Ihre Ehrenamtskarte neu, denn eine Verlängerung erfolgt nicht automatisch.
Die goldene Ehrenamtskarte ist unbefristet gültig.
Die Ehrenamtskarte ist nur in Verbindung mit der Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gültig.
Verlängerung der Bayerischen Ehrenamtskarte
Sie haben eine blaue Ehrenamtskarte, die ihre Gültigkeit im Laufe dieses Jahres verliert?
Falls Sie Ihr Ehrenamt weiterhin ausführen, können Sie eine Verlängerung beantragen. Wir möchten Ihr besonderes ehrenamtliches Engagement weiterhin mit der Ehrenamtskarte belohnen, die auch viele Vergünstigungen mit sich bringt.
Gerne senden wir Ihnen einen Verlängerungsantrag zu.
Ehrenamt in Zahlen
Downloads
Elektronische Formulare
Sie können mit der Funktion des neuen Personalausweises Ihr Formular elektronisch unterschreiben. Damit stellen wir Ihnen eine Nutzungsmöglichkeit aus dem neuen E-Government-Gesetz (in Kraft seit 1.8.2013) zur Verfügung. Eine handschriftliche Unterschrift ist nicht mehr erforderlich. Der Vorgang kann vollständig elektronisch abgewickelt werden.
Hinweis: Dieses Formular kann nur mit dem Adobe Reader genutzt werden. Nach dem Start des Formulars können abhängig von Ihren PC-Einstellungen Sicherheitsab fragen des Adobe Reader erscheinen. Diese bitte mit "zulassen" bestätigen.
Für die elektronische Unterschrift ist die AusweisApp notwendig. Diese Software wird kostenfrei von der Bundesregierung allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt (http://www.ausweisapp.de)
Füllen Sie das PDF-Formular an Ihrem Computer aus. Die erforderlichen handschriftlichen Unterschriften können auf einem Mantelbogen getätigt und eingescannt oder als Handy-Foto beigefügt werden. Sie können dann das Formular per E-Mail über die E-Kuvert-Funktion am Ende des Formulars ans Landratsamt verschicken. Bei diesem Prozess werden alle am Vorgang beteiligten Personen online über den Bearbeitungsstatus informiert.
Hinweis: Dieses Formular kann nur mit dem Adobe Reader genutzt werden. Nach dem Start des Formulars können abhängig von Ihren PC-Einstellungen Sicherheitsabfragen des Adobe Reader erscheinen. Diese bitte mit "zulassen" bestätigen.
Ihr Ansprechpartner
Manuela Link
Landratsamt Kitzingen
Soziales und Senioren Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement und Seniorenfragen Sachbearbeiterin Ehrenamtskarte
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
(Mo-Do vormittags)