Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Minijobbroschüre
In der BRD gibt es 7,5 Millionen geringfügig entlohnte Beschäftigte. Etwas mehr als die Hälfte sind Frauen. Diese verdienen sich überwiegend im Gesundheits- und Sozialwesen, sowie im Bereich der sonstigen Dienstleistungen und der Privaten Haushalte etwas dazu. Besonders nach einer Familienphase ist ein Minijob für viele Frauen und Männer der erste Schritt zurück ins Berufsleben.
Minijobs zählen zu den kleinsten Jobs im Bereich der Teilzeitbeschäftigung und unterscheiden sich arbeitsrechtlich nicht von anderen Arbeitsverhältnissen. Rechtlich ist es nicht zulässig, Minijobber schlechter zu stellen als „normale“ Beschäftigte. Das bedeutet, auch im Minijob gilt der jeweils gesetzliche Mindestlohn und der aktuell bestehende Tarifvertrag, d.h. Regelungen zu Urlaub, Krankheit, Unfall usw. sind bindend.
Diese Broschüre soll Ihnen helfen Fragen zum Thema geringfügig entlohnte Beschäftigung zu klären.
Workshops
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Kitzingen organisiert rund um das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ verschiedene Workshops. Das Angebot richtet sich an Berufstätige, die eine neue berufliche Perspektive suchen oder WiedereinsteigerInnen, die zurück in den Beruf möchten und sich zeitgleich aber auch um die Familie kümmern müssen. Es soll dabei unterstützen, berufliche Vorstellungen zu konkretisieren und eigene Fähigkeiten und Stärken herausarbeiten, um im Vorstellungsgespräch erfolgreich auftreten zu können.
Workshop
Frauen in Balance: Erfolgreich in Familie und Beruf
Dienstag, 10.10.2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr
Wo: Landratsamt Kitzingen, Großer Sitzungssaal, Gebäude 2, Kaiserstraße 4, 97318 Kitzingen
Als berufstätige Frau erschöpft, gehetzt und von Schuldgefühlen geplagt? So fühlen sich viele Frauen. Das Gute ist: Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf, Familie und Freizeit ist machbar! Unsere Themen heute: Was ist eigentlich Work-Life Balance? Warum sind Visionen und Ziele wichtig? Und warum brauchen wir Zeitmanagement, eine optimale Kommunikation und Unterstützung? Erleben Sie einen anregenden und aufschlussreichen Abend.
Dozentin: Nadia Daub
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Anmeldung: Frau Endres, Tel.: 09321 928-2403 oder Frau Mengler, Tel.: 09321 928-2402 oder E-Mail: gleichstellung@kitzingen.de.
Workshop
Optimale Kommunikation und Körpersprache im Beruf
Mittwoch, 18.10.2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr
Wo: Landratsamt Kitzingen, Großer Sitzungssaal, Gebäude 2, Kaiserstraße 4, 97318 Kitzingen
Ist der erste Eindruck immer noch wichtig? Welche Wirkung üben Sie auf Ihre Mitmenschen aus? Wie können wir unsere Wirkung auf andere beeinflussen? Was beinhaltet die „Zauberformel der Wirkung“? Was sagen wir mit welcher Körpersprache aus? Welche drei Regeln der optimalen Kommunikation sollten wir öfters berücksichtigen? Einige Beispiele der Themen, die wir an diesem interessanten und überraschenden Abend besprechen.
Dozentin: Nadia Daub
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Anmeldung: Frau Endres, Tel.: 09321 928-2403 oder Frau Mengler, Tel.: 09321 928-2402 oder E-Mail: gleichstellung@kitzingen.de.
Workshop
Familie und Beruf in den Wechseljahren - Von der Herausforderung zur Chance
Dienstag, 07.11.2023 von 18.00 bis 21.00 Uhr
Wo: Landratsamt Kitzingen, Großer Sitzungssaal, Gebäude 2, Kaiserstraße 4, 97318 Kitzingen
Entdecken Sie die Kraft der Wechseljahre. Erfahren Sie, was die Wechseljahre sind, welche Chancen sie bieten und wie Sie sie als Sprungbrett für persönliches Wachstum und berufliches Empowerment nutzen können. Erforschen Sie, wo Sie geradestehen, definieren Sie Ihre Ziele und erlangen Sie Klarheit darüber, wie Sie diese Phase aktiv gestalten möchten. Freuen Sie sich auf einen vertrauensvollen, offenen Austausch mit anderen Frauen und wertvolle Erkenntnisse, die Sie auf Ihrem Weg begleiten werden.
Dozentin: Suzan Obert
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Anmeldung: Frau Endres, Tel.: 09321 928-2403 oder Frau Mengler, Tel.: 09321 928-2402 oder E-Mail: gleichstellung@kitzingen.de.
Workshop
Stress bewältigen durch Achtsamkeit – MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn)
Dienstag, 19.03.2024 von 18.00 bis 21.00 Uhr
Wo: Landratsamt Kitzingen, Großer Sitzungssaal, Gebäude 2, Kaiserstraße 4, 97318 Kitzingen
Es gibt einen wirkungsvollen Weg aus dem Karussell stresserzeugender Situationen, Gedanken und Gefühle auszusteigen, anzuhalten, durchzuatmen und wieder zu sich und den eigenen Ressourcen zu finden!
Die Veranstaltung gibt mit einer Einführung in die Grundlagen von Achtsamkeit und praktischen Übungen zum selbst Ausprobieren einen ersten Einblick in das weltweit bekannte und bewährte Programm.
Dozentin: Andrea Zumbrägel
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Anmeldung: Frau Endres, Tel.: 09321 928-2403 oder Frau Mengler, Tel.: 09321 928-2402 oder E-Mail: gleichstellung@kitzingen.de.
Workshop
Resilienztraining – Gesund im Job (bestehend aus 2 Teilen)
Teil l: Dienstag, 09.04.2024 von 18.00 bis 21.00 Uhr
Teil II: Dienstag, 16.04.2024 von 18.00 bis 21.00 Uhr
Wo: Landratsamt Kitzingen, Großer Sitzungssaal, Gebäude 2, Kaiserstraße 4, 97318 Kitzingen
In diesem Seminar stärken Sie Ihre eigene Resilienz/Widerstandskraft. Sie erhalten Empfehlungen, um auf Dauer gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Die innere Einstellung und das eigene Verhalten entscheiden darüber, wie Sie mit den täglichen Herausforderungen umgehen.
Die Forschung zeigt, dass Widerstandskraft/Resilienz nicht angeboren ist, sondern trainiert werden kann. Sie lernen, wie Widerstandskraft entsteht und mit welchen Methoden Sie Ihre persönliche Widerstandskraft stärken können.
Sie analysieren die eigenen Denk- und Verhaltensmuster im Umgang mit Schwierigkeiten und Herausforderungen und lernen Strategien anzuwenden, die Sie dabei unterstützen, Krisen und Stress besser zu bewältigen.
Inhalte:
- Einführung in die Resilienzfaktoren
- Resilienzprofile erstellen
- Die Bedeutung von Widerstandskraft/Resilienz für die persönliche Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsfähigkeit
- Die eigenen Denk- und Verhaltensmuster im Umgang mit beruflichen Situationen (Druck, Krisen und Stress) analysieren
- Kennenlernen und Einüben von Methoden zur Resilienzsteigerung
- Welche Faktoren stärken Sie? Persönliche Ressourcen erkennen und ausbauen
- Wirksame Methoden für lösungsorientiertes Denken und Handeln kennen und anwenden
- Erstellen von Handlungsplänen zur Steigerung der eigenen Resilienz
- Ziele erreichen mit Energiemanagement
- Klug und souverän Konflikte meistern
Dozentin: Anna-Daniela Pickel
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Anmeldung: Frau Endres, Tel.: 09321 928-2403 oder Frau Mengler, Tel.: 09321 928-2402 oder E-Mail: gleichstellung@kitzingen.de.
Workshop
Nachmittagskaffee – Zaubermittel Smalltalk
Dienstag, 14.05.2024 von 14.30 bis 17.30 Uhr
Wo: Landratsamt Kitzingen, Großer Sitzungssaal, Gebäude 2, Kaiserstraße 4, 97318 Kitzingen
Ob im Aufzug, im Vorstellungsgespräch oder auf einer Veranstaltung, Smalltalk ist ein Türöffner, doch nicht nur wir Franken tun uns schwer damit. Erfahren Sie, wie Sie Ängste überwinden und mit bekannten und unbekannten Menschen sympathisch Kontakt aufnehmen. Der Workshop spricht alle wesentlichen Aspekte an: von der inneren Einstellung über Methoden, passende Themen und Tabus. Bei Kaffee und Kuchen üben wir verschiedene Situationen: Gespräche beginnen, am Laufen halten und stilvoll beenden.
Dozentin: Annette Sax
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Anmeldung: Frau Endres, Tel.: 09321 928-2403 oder Frau Mengler, Tel.: 09321 928-2402 oder E-Mail: gleichstellung@kitzingen.de.
Sandra Endres
Landratsamt Kitzingen
Schulen, Sport, Schülerbeförderung, kulturelle Angelegenheiten Kreissportgeschäftsstelle
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
"(Mo-Mi ganztags, Do-Fr vormittags)"