Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Minijobbroschüre
In der BRD gibt es 7,5 Millionen geringfügig entlohnte Beschäftigte. Etwas mehr als die Hälfte sind Frauen. Diese verdienen sich überwiegend im Gesundheits- und Sozialwesen, sowie im Bereich der sonstigen Dienstleistungen und der Privaten Haushalte etwas dazu. Besonders nach einer Familienphase ist ein Minijob für viele Frauen und Männer der erste Schritt zurück ins Berufsleben.
Minijobs zählen zu den kleinsten Jobs im Bereich der Teilzeitbeschäftigung und unterscheiden sich arbeitsrechtlich nicht von anderen Arbeitsverhältnissen. Rechtlich ist es nicht zulässig, Minijobber schlechter zu stellen als „normale“ Beschäftigte. Das bedeutet, auch im Minijob gilt der jeweils gesetzliche Mindestlohn und der aktuell bestehende Tarifvertrag, d.h. Regelungen zu Urlaub, Krankheit, Unfall usw. sind bindend.
Diese Broschüre soll Ihnen helfen Fragen zum Thema geringfügig entlohnte Beschäftigung zu klären.
Workshops und Beratungen
Workshops und Beratungen
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Kitzingen organisiert rund um das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ verschiedene Workshops und Beratungen. Das Angebot richtet sich an Berufstätige, die eine neue berufliche Perspektive suchen oder WiedereinsteigerInnen, die zurück in den Beruf möchten und sich zeitgleich aber auch um die Familie kümmern müssen. Es soll dabei unterstützen, berufliche Vorstellungen zu konkretisieren und eigene Fähigkeiten und Stärken herausarbeiten, um im Vorstellungsgespräch erfolgreich auftreten zu können.
Sie können bei unseren Online-Seminaren bequem von zu Hause in den virtuellen Seminarraum gelangen. Sie benötigen einen Computer, optimalerweise einen kabelgebundenen Breitbandzugang (LAN) oder WLAN sowie ein Headset (nicht zwingend notwendig) und eine Webcam.
Präsenz-Veranstaltungen
(abhängig von den Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums – unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln)
Workshop Energiemanagement statt Zeitmanagement
Dienstag, 10.05.2022 von 18.00 bis 21.00 Uhr
Zielsetzung:
In diesem Seminar erfahren Sie, wie ein kluger und achtsamer Umgang mit sich selbst Ihnen hilft, die beruflichen Herausforderungen zu meistern.
Durch bewusstes und gesundheitsförderndes Selbstmanagement beugen Sie Erschöpfung vor.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Eigenorganisation verbessern und Belastungen loslassen können, um somit den Kopf freier zu bekommen.
Seminarinhalte
- Zeitkompetenz
- Multitasking und Rollenkonflikte
- Energiebilanz - Energiespender und Energieräuber
- Die inneren Antreiber
- Zeitdiebe/Fremdeinflüsse erkennen
- Methoden der Zeitkompetenz - Der Helikopterblick
- Nein sagen, die Kunst sich positiv abzugrenzen
Dozentin: Anna-Daniela Pickel
Stil-Check – Einzelberatungen
Dienstag, 21.06.2022 zwischen 10.30 und 16.15 Uhr (à 45 Min.)
Sie erhalten wertvolle Tipps zu passenden Schnitten und Proportionen. Wir testen Farben und Materialien. Bitte bringen Sie gerne ein komplettes Outfit aus Ihrem Berufsalltag oder ein Bewerbungsoutfit mit, zu dem Sie Fragen haben.
Dozentin: Annette Sax
Anmeldung bis 07.06.2022!!!
Nachmittagscafé mit Frau Sax: Starke Sprache für starke Frauen
Dienstag, 21.06.2022 von 16.30 bis 18.30 Uhr
Frauen stellen ihr Licht oft auch verbal unter den Scheffel. Lernen Sie die Wirkung von Sprache – von Wortwahl, Satzbau und Modulation – besser kennen. Erfahren Sie, wie Sie ausdrucksvoll, sicher und verständlich kommunizieren, Ihren Raum verbal einnehmen und ernst genommen werden.
Dozentin: Annette Sax
Workshop: Umgang mit „schwierigen“ Zeitgenossen im beruflichen Alltag
Dienstag, 11.10.2022 von 18.00 bis 21.00 Uhr
Zielsetzung:
Das Ziel dieses Workshops ist, die persönliche Handlungsfähigkeit im Konflikt zu stärken. Es werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt und konkrete Strategien zur Konfliktbewältigung erarbeitet. Sie analysieren die eigenen Denk- und Verhaltensmuster im Umgang mit Herausforderungen.
Seminarinhalte:
- Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen
- Gesprächsführung
- Grundsätze im Konfliktmanagement
- Strategien und Werkzeuge im Konflikt
- Technik bei Beschwerden
- Ärgermanagement
Dozentin: Anna-Daniela Pickel
Workshop: Business-Styling – gekonnt wirken
Dienstag, 25.10.2022 von 18.00 bis 21.00 Uhr
Ausstrahlung und Erscheinungsbild überzeugen zuerst. Lernen Sie sich und die faszinierende Wirkung von Aussehen und Kleidung besser kennen. Erfahren Sie, welche Dresscodes heute gelten, wie Sie Ihre Farben und Ihren Stil finden und die Sprache Ihrer Kleidung nutzen können, um Ihre Ziele zu erreichen.
Dozentin: Annette Sax
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Anmeldung: Frau Endres/Frau Sokol, Tel.: 09321 928-2403 oder 928-2203, E-Mail: gleichstellung@kitzingen.de.
Einzelberatung
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, einen Termin zur Einzelberatung bzgl. der aktuellen Lebenssituation, Standortbestimmung, Perspektivenentwicklung zu vereinbaren.
Einzelberatungen bietet Gleichstellungsbeauftragte und Sozialpädagogin Frau Yvonne Bilz, nach vorheriger Anmeldung, jeden 2. Dienstagvormittag im Monat an.
Ansprechpartner: Gleichstellungsstelle, Frau Endres/Frau Sokol; Tel. 09321 928-2403 oder
928-2203. E-Mail: gleichstellung@kitzingen.de. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Die Beratung (max. 60 Minuten) findet online oder in dringenden Fällen im Zimmer Nr. 82.10 (Gebäude 8) im Landratsamt Kitzingen, Kaiserstr. 4, statt.
Sandra Endres
Landratsamt Kitzingen
Schulen, Sport, Schülerbeförderung, kulturelle Angelegenheiten Kreissportgeschäftsstelle
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
"(Mo-Mi ganztags, Do-Fr vormittags)"