Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Minijobbroschüre
In der BRD gibt es 7,5 Millionen geringfügig entlohnte Beschäftigte. Etwas mehr als die Hälfte sind Frauen. Diese verdienen sich überwiegend im Gesundheits- und Sozialwesen, sowie im Bereich der sonstigen Dienstleistungen und der Privaten Haushalte etwas dazu. Besonders nach einer Familienphase ist ein Minijob für viele Frauen und Männer der erste Schritt zurück ins Berufsleben.
Minijobs zählen zu den kleinsten Jobs im Bereich der Teilzeitbeschäftigung und unterscheiden sich arbeitsrechtlich nicht von anderen Arbeitsverhältnissen. Rechtlich ist es nicht zulässig, Minijobber schlechter zu stellen als „normale“ Beschäftigte. Das bedeutet, auch im Minijob gilt der jeweils gesetzliche Mindestlohn und der aktuell bestehende Tarifvertrag, d.h. Regelungen zu Urlaub, Krankheit, Unfall usw. sind bindend.
Diese Broschüre soll Ihnen helfen Fragen zum Thema geringfügig entlohnte Beschäftigung zu klären.
Workshops und Beratungen
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Kitzingen organisiert rund um das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ verschiedene Workshops und Beratungen. Das Angebot richtet sich an Berufstätige, die eine neue berufliche Perspektive suchen oder WiedereinsteigerInnen, die zurück in den Beruf möchten und sich zeitgleich aber auch um die Familie kümmern müssen. Es soll dabei unterstützen, berufliche Vorstellungen zu konkretisieren und eigene Fähigkeiten und Stärken herausarbeiten, um im Vorstellungsgespräch erfolgreich auftreten zu können.
Sie können bei unseren Online-Seminaren bequem von zu Hause in den virtuellen Seminarraum gelangen. Sie benötigen einen Computer, optimalerweise einen kabelgebundenen Breitbandzugang (LAN) oder WLAN sowie ein Headset (nicht zwingend notwendig) und eine Webcam.
Online-Seminar
Selbstmanagement im Homeoffice
Mittwoch, 10.03.2021, von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Sie möchten sich besser im Homeoffice organisieren? Sie möchten effektiver im Homeoffice arbeiten?
Arbeiten im Homeoffice wurde in den letzten Monaten für viele Menschen schlagartig zur Realität. Viele Arbeitnehmer verlegen ihre beruflichen Tätigkeiten ins Homeoffice. Das Arbeiten von zu Hause braucht einen entsprechenden Workflow, damit der gelingt schauen wir uns folgende Themen an.
Kompakt erwartet Sie im Live-Online-Training:
- Wie Sie im Homeoffice Ihren Arbeitstag strukturiert planen
- Regeln, Strukturen
- Zeit- und Selbstmanagement Techniken
- Den Arbeitsplatz gut organisieren
- Ablenkungen reduzieren
- Fokuszeit und Kommunikationszeit
- Pausenmanagement
- sich und andere motivieren
- Rituale
- Tools
- Homeoffice mit Kindern
Online-Seminarreihe – Auf Jobsuche (5 verschiedene Seminare)
1. Stärken erkennen – Stärken nutzen
Dienstag, 20.04.2021, von 18.00 bis 19.30 Uhr
Was sind meine Stärken und wie kann ich sie für meine berufliche Zukunft gezielt einsetzen? Sie werden erstaunt sein, wie einfach es ist, die eigenen Stärken zu entdecken.
Inhalte werden u. a. sein:
- der innere Kritiker
- das eigene Potential
- Meilensteine
- die eigene Leistung kommunizieren
Dazu erhalten Sie Reflexionsfragen, mit denen Sie auf Entdeckungsreise gehen können.
2. Stellen suchen und finden
Dienstag, 27.04.2021, von 18.00 bis 19.30 Uhr
Suchen Sie auf möglichst vielen Kanälen nach offenen Stellen, die zu Ihnen passen? Je breiter Sie Ihre Suche anlegen, desto größer sind Ihre Chancen, das passende Jobangebot zu finden.
Welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, behandeln wir in diesem Onlinetraining.
3. Erfolgreich auf Jobsuche: Bewerbungsstrategien und Bewerbungsmappen
Dienstag, 04.05.2021, von 18.00 bis 19.30 Uhr
Ohne eine Bewerbungsstrategie finden Sie zwar vielleicht irgendeine Arbeitsstelle, doch diese
- passt eventuell nicht zu Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen.
- sie über- oder unterfordert Sie.
- füllt Sie nicht aus.
- sie ist kein echter Karriereschritt und dient daher auch nicht als Basis für Ihre weitere berufliche Entwicklung.
Mit Fragen führt die Online-Trainerin Frau Pickel Sie durch eine kurze Selbstanalyse.
Weiterhin behandeln wir das Thema Bewerbungsmappen.
Inhalte der Bewerbungsmappe:
- Anschreiben, formaler Aufbau
- Empfehlungen für Ihr Anschreiben
- Lebenslauf
- Deckblatt
- 3. Seite Foto
- Anlagen
- Kurzbewerbung
- Onlinebewerbung
4. Sicher und überzeugend im Vorstellungsgespräch
Dienstag, 11.05.2021, von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Sie sind zum Vorstellungsgespräch eingeladen und möchten sich richtig gut vorbereiten, damit Ihrem „Wunschjob“ nichts mehr im Wege steht.
In diesem Training geht es darum, dass Sie lernen, wie Sie in einer kurzen Zeit das Unternehmen von der eigenen Kompetenz überzeugen können.
Inhalte
- Das Gespräch – Aufbau und Analyse
- Wie bereiten Sie sich optimal vor?
- Selbstpräsentation – was haben Sie zu bieten?
- Kompetenzen darstellen, die zur Stellenanzeige passen
- Was ist Ihre innere Einstellung?
- Umgang mit Lampenfieber
- Sicheres und authentisches Auftreten im Vorstellungsgespräch
- Erfolgreiche Gesprächseröffnung
- Verbesserung der Gesprächskompetenz
- Standardfragen souverän beantworten
- Mit schwierigen Fragen professionell umgehen
- uvm.
5. Gehaltsverhandlung professionell führen
Donnerstag, 20.05.2021, von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Schwerpunkte
Um eine Gehaltsverhandlung positiv zu gestalten, sollten Sie sich intensiv vorbereiten, indem Sie sich mit Ihren Leistungen, den Aufbau einer gezielten Verhandlungsführung und Argumentationsweise auseinandersetzen. Dazu gehört, dass Sie klar kommunizieren und Stolperfallen durchschauen.
Inhalte
- Was sind die die do´s und don‘ts in einer Gehaltsverhandlung?
- Die Leistungsmappe mit der Sie in ein Gespräch hineingehen können.
- Geschickte Rhetorik und Ihr geldwerter Vorteil.
- Gehalt heißt nicht immer mehr Geld.
In diesem Webinar erhalten Sie Empfehlungen zur Gehaltsverhandlung, damit Sie im nächsten Gespräch gut gewappnet sind!
Dozentin der Online-Seminare: Anna-Daniela Pickel. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Anmeldung: Gleichstellungsstelle, Frau Sandra Endres, E-Mail: gleichstellung@kitzingen.de, Tel.: 09321 928-2403.
Stil-Check – Einzelberatungen
Dienstag, 28.09.2021 zwischen 10.30 und 16.15 Uhr (à 45 Min.)
Sie erhalten wertvolle Tipps zu passenden Schnitten und Proportionen. Wir testen Farben und Materialien. Bitte bringen Sie gerne ein komplettes Outfit aus Ihrem Berufsalltag oder ein Bewerbungsoutfit mit, zu dem Sie Fragen haben.
Dozentin: Annette Sax
Anmeldung bis 9.9.2021 erforderlich!!!
Workshop
Wertschätzende Umgangskultur – sicher auf jedem Parkett
Dienstag, 28.09.2021 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sie möchten zu jedem Anlass souverän auftreten? Lernen Sie die wichtigsten Umgangsformen in ihrer zeitgemäßen Interpretation kennen, von der freundlichen Körpersprache, über Begrüßen, Vorstellen und Anrede, dem Umgang mit dem Smartphone, bis zu den Basics bei Tisch und dem passenden Smalltalk.
Erfahren Sie, wie Sie eine angenehme Atmosphäre zaubern und auch knifflige Situationen locker meistern können.
Dozentin: Annette Sax
Anmeldung bis 9.9.2021 erforderlich!!!
Die Stil-Check-Einzelberatungen und der Workshop finden im Landratsamt Kitzingen, Großer Sitzungssaal, Gebäude 2, statt. Anmeldung: Frau Sandra Endres, Tel.: 09321/928-2403. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Einzelberatung
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, einen Termin zur Einzelberatung bzgl. der aktuellen Lebenssituation, Standortbestimmung, Perspektivenentwicklung zu vereinbaren.
Einzelberatungen bietet die Gleichstellungsbeauftragte und Sozialpädagogin Frau Yvonne Bilz, nach vorheriger Anmeldung, jeden 2. Dienstagvormittag im Monat an. Ansprechpartner:
Gleichstellungsstelle, Frau Sandra Endres (E-Mail: gleichstellung@kitzingen.de, Tel. 09321 928-2403). Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Die Beratung (max. 60 Minuten) findet online oder in dringenden Fällen im Zimmer Nr. 82.10 (Gebäude 8) im Landratsamt Kitzingen, Kaiserstr. 4, statt.
Sandra Endres
Landratsamt Kitzingen
Schulen, Sport, Schülerbeförderung, kulturelle Angelegenheiten Kreissportgeschäftsstelle
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
"(Mo ganztags, Di-Fr vormittags)"