Bitte wählen Sie Ihre Zielgruppe oder Thema aus.
Hier finden Sie die Informationen.
Zielgruppe
Thema
Ich suche
Im Bundesnaturschutzgesetz und dem Bayerischen Naturschutzgesetz sind verschiedene Regelungen zur Beseitigung von Hecken und Bäumen geregelt.
So dürfen zum Beispiel Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September nicht abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden.
Diese Vorschrift gilt auch für den Hausgarten gilt. Zulässig sind jedoch schonende Form- und Pflegeschnitte. Das zeitlich beschränkte Schneideverbot dient dem allgemeinen Schutz aller Arten, außerdem sollen das Blütenangebot für Insekten während des Sommerhalbjahres erweitert, brütende Vogelarten geschützt sowie Gehölze als Brutplatz in der Saison erhalten werden.
Das oben genannte Schneideverbot in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September gilt nun grundsätzlich auch für Bäume im besiedelten und nicht besiedelten Bereich. Ausgenommen sind Bäume im Wald, auf Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen. Kurzumtriebsplantagen sind Flächen, die bei einer Umtriebszeit von bis zu 20 Jahren ausschließlich mit schnellwachsenden Baumarten bestockt sind. Die gärtnerische Nutzung umfasst auch Hausgärten und Kleingartenanlagen. Gleiches gilt für Streuobstwiesen. Keine gärtnerische Nutzung gilt für Grünflächen, Parkanlagen und sonstige Außenanlagen, so dass Bäume auf Sportplätzen, Böschungen und Straßengräben dem oben genannten Schneideverbot unterliegen. Vom Verbot ausgenommen sind jedoch schonende Form- und Pflegeschnitte, Schnitte zur Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht sowie genehmigte Maßnahmen.
Verboten ist die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, Hochrainen und ungenutzten Grundflächen sowie an Hecken und Hängen abzubrennen. Nun stehen auch Gras- und Krautstreifen zwischen Äckern und Wegen und die Grünstreifen unter einem speziellen Schutz. Hierbei geht es um den Einsatz von Spritzmitteln sowie das Mähen und Mulchen dieser Flächen, das in der Hauptbrutzeit nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten ist. Denn auf diesen schmalen Streifen brüten viele Feldvögel oder suchen ihre Nahrung. Es ist daher für diese Tiere überlebenswichtig, dass diese Streifen und Wege nicht schon zur Brutzeit gemäht oder gemulcht werden.
Hier können Sie einen Antrag stellen, wenn Sie Ihre Bäume und/oder Hecken außerhalb dieses Zeitraums entfernen oder umfangreich zurückschneiden wollen.
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Tel: +49 (9321) 928-0
Fax: +49 (9321) 928-9999
lra@kitzingen.de