Bu__rgerservice2_75N3443.jpg

Auf den Weg gebracht - Auftakt zur Neugestaltung des Radtourismus im Kitzinger Land

Unter dem Motto „Radtourismus - auf den Weg gebracht“ fand am Mittwoch, 26.02.2025 ein wegweisender Workshop zur Neugestaltung des Radtourismus im Kitzinger Land in der Radlerherberge in Mainbernheim statt. Eingeladen hatte das Regionalmanagement Kitzinger Land mit dem Ziel, eine  umfassende Strategie sowie neue Angebote für den Radtourismus zu entwickeln und dabei die Beteiligten aus den Kommunen, der Tourismusbranche sowie die Kreisräte aktiv einzubeziehen.

Regionalmanagerin Simone Göbel eröffnete den Workshop und betonte in ihrer einleitenden Begrüßung die Bedeutung des Projekts für die gesamte Region.

Durch den Nachmittag führte Mathias Behrens-Egge der auf Tourismuskonzepte spezialisierten Agentur BTE. Behrens-Egge stellte die neuesten Trends im Radtourismus vor. „Das E-Bike hat das Potenzial, das Radfahrerlebnis zu verändern. Es führt nicht zwangsweise zu längeren Touren, aber es motiviert mehr Menschen etwas längere bzw. andere Strecken in Angriff zu nehmen“, erklärte Behrens-Egge. 

Ein weiter Programmpunkt war die Vorstellung der Zielgruppen, die bereits in einem internen Touristik-Workshop definiert worden waren. Diese Zielgruppen sollen zukünftig im Mittelpunkt der Maßnahmen und Kommunikationsstrategien stehen. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf den Trend „Gravelbiken“ -  das bevorzugte Radfahren über Schotter und unbefestigte Wege, oft mit speziellen Fahrrädern - gelegt, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Zudem wurde die einzigartige geografische Lage des Landkreises Kitzingen hervorgehoben. „Die zentrale Lage in Deutschland ist ein unschätzbares Pfund. Diese Stärke muss in der Kommunikation stärker betont werden“, so der Fachmann Behrens-Egge.

Nach den Impulsen durch die Agentur hatten die Teilnehmer Gelegenheit, an vier großen Karten des Landkreises besondere Highlights und Sehenswürdigkeiten einzutragen, die für Radfahrer von besonderem Interesse sind. Diskutiert wurde außerdem, welche Themen im Landkreis stärker hervorgehoben werden sollten und wofür der Landkreis in Sachen Radtourismus stehen soll.

Zum Abschluss der Veranstaltung äußerte Regionalmanagerin Simone Göbel ihren Wunsch an alle Beteiligten: „Dieser Prozess und die daraus entstehende Strategie sind ein Gemeinschaftsprojekt. Es ist essentiell, dass alle Kommunen das Projekt unterstützen und es als ihr eigenes betrachten. Nur gemeinsam können wir den Radtourismus im Kitzinger Land nachhaltig und erfolgreich weiterentwickeln.“

Der Workshop markiert den Startschuss für einen intensiven Entwicklungsprozess, der den Radtourismus im Landkreis Kitzingen auf ein neues Niveau heben soll. Nach der Fertigstellung des Leitbilds folgen noch ein Markenbildungsprozess sowie die Ausarbeitung von Radrouten. Alle Beteiligten sind sich einig, dass eine kooperative und engagierte Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg ist.

Der Workshop wird über das Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.

Für Rückfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Regionalmanagement Kitzinger Land, Simone Göbel unter regionalmanagaement@kitzingen.de