Bu__rgerservice2_75N3443.jpg

Verleihung des Ehrenamtspreises 2024

Beim diesjährigen Ehrenamtsempfang, der traditionelle am 5. Dezember, dem Tag des Ehrenamtes, stattfindet, drehte sich alles um die Jugendarbeit im Landkreis Kitzingen. Die 16 eingereichten Vorschlägen aus zwölf Gemeinden spiegelte die große Bandbreite der Bereiche wieder, in denen Jugendarbeit geleistet wird. Die vorgeschlagenen Personen und Institutionen reichten von verschiedenen Sportvereinen über Feuerwehren und Pfadfinder bis hin zu einer Bücherei.

Für das hervorragende gesellschaftliche Engagement durften sich alle Nominierten über eine Anerkennungsurkunde freuen. Landrätin Tamara Bischof betonte in Ihrer Ansprache, dass es immer sehr schwer sei, hier eine Entscheidung zu treffen. Neben den drei Preisträgern für den Ehrenamtspreis des Landkreises Kitzingen wurde dieses Jahr erstmals ein Förderpreis vergeben, der für jüngere Ehrenamtliche gedacht ist.

Landrätin Tamara Bischof erklärte: „Mit diesem Abend möchte ich Ihnen allen für Ihre ehrenamtliche Arbeit im Landkreis Kitzingen danken. Sie sind bereit in Ihrer Freizeit sinnvolle Angebote für Kinder zu machen, die ihnen dabei helfen bestimmte Fertigkeiten zu erlernen und gleichzeitig die Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Und natürlich sind Sie für alle Kinder auch ein Vorbild. Dafür ein herzliches Dankeschön.“

Im Landkreis ist für die Jugendarbeit der Kreisjugendring zuständig, der unter anderem durch die Finanzierung einer Geschäftsstelle und des Personals gefördert wird. 

Der Ehrenamtspreis des Landkreises Kitzingen wird im jährlichen Wechsel zu sechs verschiedenen Themenbereichen vergeben.

Die Preisträger

Der 84-jährige Herbert Rühl aus Wasserberndorf kümmert sich seit vielen Jahren rührend um die Kinder der Drei-Franken-Schule, z. B. als Lesepate, mit Naturlehrgängen, oder auch Besuchen auf einem Milchviehbetrieb. Rühl ist zusätzliche ehrenamtlicher Zeltplatzwart an der Hutzelmühle.

Seit fast 30 Jahren ist Siegfried Gernet Platzwart beim TV Segnitz. Seit über 40 Jahren bringt er den Segnitzer Mädchen das Faustballspielen bei und ist mit ihnen auf allen Meisterschaften im Faustball unterwegs, bis hin zu deutschen Meisterschaften. 

Anita Bachmann und Ulrich Konrad sind verantwortlich für die Jugendgruppe der Mainbernheimer Schützen. Seit 2022 leiten sie die Gruppe, die es schon seit 1980 gibt. Durch die Einführung eines Lichtgewehrstandes konnte die Kinder- und Jugendarbeit ausgebaut werden, beim Bürgerschießen gibt es eine eigene Festwertung für Kinder ab acht Jahren, so dass die Jugendgruppe derzeit 33 Mitglieder hat.

Michael Schömig aus Schwarzach ist mit 28 Jahren der Träger des Sonderpreises "Jugend aktiv" und bei der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg, Stamm Schwarzach aktiv. Seit 2014 ist er ehrenamtlicher Gruppenleiter, war viele Jahre Mitglied der Vorstandschaft und engagiert sich rund zehn Stunden die Woche ehrenamtlich. 

Außerdem waren nominiert: Michaela Noras (TSV Abtswind), Mathias Baumann (Feuerwehr Dettelbach), Thomas Gampel (SG Geiselwind Füttersee), Anja Lenhart (TV Großlangheim), Wasserwacht Abtswind, Judo Abteilung 1. FC Iphofen, Wasserwacht Kitzingen, "Löschkids" Feuerwehr Mainbernheim, Ferienprogramm der Bücherei Nordheim, Jugendfeuerwehr Astheim, Trainerteam Fußballjugend VfL Volkach und Kinderfeuerwehr Wiesenbronn.