Bu__rgerservice2_75N3443.jpg

Wanderausstellung „Klang meines Körpers“ zum Thema Essstörungen des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG)

In Bayern gab es im Jahr 2021 rund sieben Mal mehr weibliche als männliche ambulant betreute Patienten mit der Diagnose Essstörungen. Dabei ist die Anzahl der betroffenen weiblichen Patientinnen von der Altersgruppe 0 bis 14-jährigen auf die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen vervierfacht. Stationär behandelte Essstörungen treten bis auf wenige Ausnahmen erst mit Beginn des zehnten Lebensjahres auf und sind im Jugendalter (15-17 Jahre) fast viermal so häufig wie unter Schulkindern (10-14 Jahre). Zudem betreffen diese Fälle fast ausschließlich Mädchen.

Als Präventionsmaßnahme und zur Aufklärung hat das Gesundheitsamt Kitzingen, in Kooperation mit der Staatlichen Realschule Kitzingen, die Wanderausstellung „Klang meines Körpers“ in den Landkreis geholt. In der Wanderausstellung „Klang meines Körpers“ wird die Thematik der Essstörung kreativ dargestellt.  Sie wurde für die achten bis zehnten Jahrgangsstufen konzipiert. Sie wurde von den betroffenen Mädchen und dem Jungen David zusammen mit der Projektleitung und Dipl. Musiktherapeutin (FH) Frau Stephanie Lahusen erarbeitet und hat den Bayerischer Gesundheits- und Präventionspreis 2007 gewonnen. 

Auf insgesamt sechs Roll-Ups stellen fünf Mädchen und ein Junge ihre Gedanken vor, die sie während der Auseinandersetzung mit der Essstörung hatten. Die Porträts spiegeln das Innenleben der Betroffen. Auf sechs weiteren Roll-Ups, dem sogenannten Außenkreis, werden u.a. der emotionale Hunger, der zu einer Essstörung geführt hat und die Hilfe und Unterstützung symbolisiert.

Der persönliche Weg der Betroffenen aus der Essstörung wird in den Schatzkisten und der Öltonne dargestellt, die direkt vor den Porträts der Mädchen und des Kerkerkopfes „David“ aufgebaut sind. Mit Hilfe einer Musikstation können Lieder der Betroffenen angehört werden. 

Die Wanderausstellung „Klang meines Körpers“ wird ab Mittwoch, den 12.02.2025, bis einschließlich Montag, den 24.02.2025, an der Realschule in Kitzingen stehen. 

Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, den 14.02.2025, um 08:45 Uhr durch unsere Schirmherrin Landrätin Tamara Bischof statt. Die Präventionsmitarbeiter des Gesundheitsamtes Kitzingen werden das Lehrpersonal schulen.

Im Anschluss können die Lehrkräfte ihre Schulklassen durch die Ausstellung führen. Am Dienstag, den 18.02.2025, sowie Donnerstag, den 20.02.2025, wird die Wanderausstellung Fachkräften sowie allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr kostenlos zur Verfügung stehen. An den offenen und kostenfreien Informationsnachmittagen wird die Wanderausstellung durch das pädagogische Personal des Gesundheitsamtes betreut. Die Anmeldung für die Informationsnachmittage erfolgt mittels QR-Code oder dem dazugehörigen Link: https://formularserver.kitzingen.de/frontend-server/form/alias/1/SG33-Anmeldung_Klang-meines-Koerpers/ 

bis einschließlich Freitag, den 14.02.2025. 

Im Rahmen der Wanderausstellung wird auch auf die Hilfsmöglichkeiten verwiesen. Betroffene oder Angehörige können sich neben ihrem Hausarzt auch an die Suchtberatungsstelle der Caritas Kitzingen wenden. Bei minderjährigen Betroffenen sind der jeweilige Kinder- und Jugendarzt sowie die Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Diakonie Kitzingen, für Betroffene unter 18 Jahren und deren Erziehungsberechtigte, die richtigen Ansprechpartner. 

Quellenangaben: 

Kassenärztliche Vereinigung Bayern (2022): Ambulante Patienten mit Essstörung (F50) nach Alter und Geschlecht, Bayern 2021.

URL: Gesundheit: 3. (bayern.de) aufgerufen am September 2024.

Quelle: DAK-Kinder- und Jugendreport 2023: Gesundheit und Gesundheitsversorgung während und nach der Pandemie – Kernergebnisse.