Beim jährlichen Ehrenamtsempfang, am 04.12.2023, im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Kitzingen drehte sich in diesem Jahr alles um die Blaulichtorganisationen. Eingeladen waren die ehrenamtlichen Helfer bei der Freiwilligen Feuerwehr, dem Roten Kreuz und dem Technischen Hilfswerk, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz das soziale Gefüge unserer Gesellschaft stärken.
In ihrer Begrüßung verdeutlichte Landrätin Tamara Bischof, dass das Ehrenamt das Herzstück unserer Gesellschaft bildet und betonte den unschätzbaren Beitrag, den die engagierten Freiwilligen für den Landkreis Kitzingen und seine Bewohner leisten: „Die Bürger in unserem Landkreis können sehr froh sein, so gut organisierte Einrichtungen zu haben, die das ganze Jahr zur Hilfe bereitstehen. Für Ihren Einsatz möchte ich mich herzlich bei allen Ehrenamtlichen bedanken“, bestätigte Landrätin Bischof die Ausnahmestellung der Blaulichttruppen.
Die Idee des Ehrenamtsempfangs ist es, engagierte Persönlichkeiten für herausragende Arbeit und Verdienste zu ehren. Für die Verleihung im Bereich der Blaulichtorganisationen wurden von 18 Landkreisgemeinden 26 Vorschläge eingereicht. Das wirklich außergewöhnliche Engagement so vieler ehrenamtlicher Helfer machte es der Jury unmöglich eine Entscheidung zu treffen, so dass in diesem Jahr die Auszeichnung gleichermaßen an das Rote Kreuz, die Landkreisfeuerwehr und das THW für ihre Jugendarbeit verliehen wurde. Diese Anerkennung soll verdeutlichen, dass gute Jugendarbeit als essentielle Voraussetzung für die Nachwuchsgewinnung angesehen und dementsprechend gewürdigt wird. Zusätzlich zum Ehrenamtspreis wurden jeweils 500 Euro an die Organisationen übergeben. Die gemeldeten Einzelpersonen und Gruppen wurden ebenfalls gewürdigt und erhielten nach einer Laudatio der Landrätin eine Urkunde für ihre ehrenamtliche Tätigkeit.
Dieser besondere Abend wurde, wie auch schon in den vergangenen Jahren, von Herbert Köhl und Manuela Link, Mitarbeiter der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement und Seniorenfragen, organisiert. Die zahlreichen Gäste durften sich im Anschluss an den offiziellen Teil noch auf einen zwanglosen Abend im Gewölbekeller freuen, bei dem sie Gelegenheit hatten, sich untereinander zu vernetzen und anregende Gespräche zu führen.
Der Ehrenamtsempfang ist eine Würdigung des freiwilligen Engagements in unserer Gesellschaft und setzt aufgrund der großen Bandbreite möglicher ehrenamtlicher Aktivitäten in jedem Jahr einen anderen Schwerpunkt, um allen gesellschaftlichen Bereichen gerecht zu werden. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den großzügigen Unterstützern, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
Die eingereichten Vorschläge: Manfred Layh, Feuerwehr Abtswind; Reinhold Salzgeber, Feuerwehr Kaltensondheim; Alfred Schnabel, BRK Buchbrunn; Bernhard Mack, Feuerwehr Euerfeld; Roswitha Hadwiger, Feuerwehr Großlangheim; Claudia Mahler, BRK Großlangheim; Dominik Rötting, Feuerwehr Dornheim; Tobias Nahr, Feuerwehr Hellmitzheim; Rudolf Stöckinger, Feuerwehr Kitzingen; Clemens Förth, Feuerwehr Großlangheim; Leonhard Kuhn, Feuerwehr Atzhausen; Albert Müller, Feuerwehr Haidt/Stephansberg; Reiner Wirth, Feuerwehr Markt Einersheim; Alfons Sauer, BRK Nordheim/Main; Martin Ebert, Feuerwehr Järkendorf; Roland Eckert, Feuerwehr Bimbach + Ehrenkreisbrandrat; Johann Ebert, BRK Rödelsee; Volker Heß, Feuerwehr Rödelsee; Annette Hillenbrand, Feuerwehr Gerlachshausen; Karl Fuchs, Feuerwehr Segnitz; Michael Karg, Feuerwehr Sommerach; Egon Gabauer, Feuerwehr Volkach; Sylvia Voit, BRK-Wasserwacht Volkach; Michael Rückel, Feuerwehr Wiesentheid; Nominierte Gruppen: Feuerwehr Marktbreit; Feuerwehr Sommerach.
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Tel: +49 (9321) 928-0
Fax: +49 (9321) 928-9999
lra@kitzingen.de