Bitte wählen Sie Ihre Zielgruppe oder Thema aus.
Hier finden Sie die Informationen.
Zielgruppe
Thema
Ich suche
Die Asthma und Kontakt-Allergien auslösende Ambrosia-Pflanze – Beifußblättriges Traubenkraut - ist ein Einwanderer aus Nordamerika. Das Traubenkraut wächst gewöhnlich 20 cm bis 1,5 m hoch. Die Stängel sind leicht behaart, die Blütenstände gedrungen und die Wuchsform kugelig. Die einjährige Pflanze blüht von Juni bis Oktober mit fingerförmigen, grüngelblichen Blütenständen, die kleine, unscheinbare gelbe Blütenköpfchen tragen und bis zu einer Milliarde Pollen pro Pflanze produzieren. Außerdem entstehen 3.000 bis 60.000 Samen, welche bis zu 40 Jahre lang keimfähig bleiben können.
Da nicht bekannt ist, wie viele Menschen auf diese Pflanze mit Allergien reagieren, gilt es die bisher erkannten Einschleppungs- und Verbreitungswege abzuschneiden. Die Pflanze wird durch mit Ambrosia-Samen verunreinigtes Vogelfutter, die zweckfremde Verwendung von Futtermittel als Saatgut sowie durch die Verfrachtung von kontaminiertem Erdmaterial verbreitet. Die Pollen des Krautes haben ein erhebliches allergisches Potential: eine Berührung löst bei vielen Menschen starken Juckreiz und Hautrötung aus; die Pollen verursachen auch Asthma. Frühzeitige Bekämpfungs- und Eindämmungsmaßnahmen sind unabdingbar. Da der Samen der einjährigen Pflanze auch nach der Entfernung lange im Boden lebensfähig bleibt, müssen die Fundstellen auch in den Folgejahren beobachtet werden.
Da in vier von fünf Fällen Ambrosia in Hausgärten gefunden wird, ist die Mithilfe eines jeden Einzelnen gefragt:
1) Da Vogelfutter mit Ambrosia-Samen verunreinigt sein kann, sollte auch die Futterstelle nach Jungtrieben abgesucht werden.
2) Blühende Pflanzen sollten nur mit Handschuhen und Mundschutz ausgerissen werden und in einer Plastiktüte in der Hausmüll gegeben werden. Allergiker sollten diese Arbeiten nicht selbst durchführen.
3) Das Ausreißen der Pflanze mit der Wurzel vor der Samenreife ist die sicherste Methode.
Weitere Infos: https://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/027800/
Nora Weber
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
(Mo-Do vormittags)
Felix Pfeifer
Landratsamt Kitzingen
Kaierstraße 4
97318 Kitzingen
(Di-Do ganztags)
Jonas Braun
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Anne Petter
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Landratsamt Kitzingen
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Tel: +49 (9321) 928-0
Fax: +49 (9321) 928-9999
lra@kitzingen.de